This is a video about (170705) 주간 아이돌 310회 블랙핑크 (BLACKPINK) - Weekly idol ep 310 BLACKPINK
主要支援:已於2009年4月8日到期 延伸支援:已於2014年4月8日到期(仅限Service Pack 3 x86(SP3 x86)及Service Pack 2 x64(SP2 x64)) 新增的功能 移除的功能 版本 开发历史 批評 主题 Windows XP(开发代号:)是微软公司推出供个人电脑使用的操作系统,包括商用及家用的桌上型电脑、笔记本电脑、媒体中心(英语:)和平板电脑等。其RTM版于2001年8月24日发布;零售版于2001年10月25日上市。其名字「」的意思是英文中的「体验」()。Windows ..
Nov 13, 2019- Explore dobdan222's board "교복", followed by 405 people on Pinterest. See more ideas about Asian girl, Korean student and Fashion.
Nov 10, 2019- Explore cutebear36088's board "여고딩", followed by 557 people on Pinterest. See more ideas about School looks, Fashion and School uniform.
Republika obeh narodov Habsburška monarhija Bavarska Saška Franconia Švabska Zaporoški kozaki Velika vojvodina Toskana Drugo obleganje Dunaja je potekalo leta 1683; pričelo se je 14. julija 1683, ko je Osmanski imperij obkolil Dunaj in končalo 11. septembra ..
Robert Henry Goldsborough (January 4, 1779 – October 5, 1836) was an American politician from Talbot County, Maryland. Goldsborough was born at "Myrtle Grove" near Easton, Maryland. He was educated by private tutors and graduated from St. John's College in ..
Anabolic steroids, also known more properly as anabolic–androgenic steroids (AAS), are steroidal androgens that include natural androgens like testosterone as well as synthetic androgens that are structurally related and have similar effects to testosterone. ..
Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Der Name leitet sich vom portugiesischen Ausdruck futebol de salão und dem spanischen fútbol sala (‚Hallenfußball‘) ab. „Futsal“ ist im deutschsprachigen Raum relativ wenig bekannt und wird häufig mit „Hallenfußball“ gleichgesetzt; dies ist aber lediglich der Oberbegriff für alle Formen des Fußballspiels in der Halle, während Futsal eine international anerkannte Variante ist.
Der Ursprung von Futsal liegt in Südamerika.[1] 1930 setzte sich der in Uruguay tätige Sportlehrer Juan Carlos Ceriani das Ziel, eine altersgerechte Spielform des Fußballs für Kinder zu entwickeln. Kinder unterschiedlichen Alters und unabhängig von ihren individuellen technischen Fähigkeiten sollten zusammen spielen und Spaß haben können. Bereits 1942 hat der südamerikanische Sportlehrerbund den Futsal für den Schulsport empfohlen.
1952 wurde in São Paulo die erste offizielle Institution, die Liga „Futebol de Salão“, gegründet. Im Jahr 1989 wurde Futsal von der FIFA als zusätzlicher Wettbewerb und als offizielle internationale Hallenfußballvariante aufgenommen. Im November 2012 wurde die siebte Futsal-Weltmeisterschaft in Thailand ausgetragen.
Verbreitet ist Futsal vor allem in Südamerika, Süd- und Osteuropa. So gibt es in Spanien eine eigene Profiliga mit 16 Mannschaften, die División de Honor. Im europäischen Vereins-Futsal wird seit der Saison 2001/02 von der UEFA ein Landesmeisterpokal, der UEFA-Futsal-Pokal ausgetragen. Dieser wurde bis 2017 achtmal von spanischen Teams gewonnen, gefolgt von drei Erfolgen russischer Mannschaften.
Viele brasilianische, argentinische und südeuropäische Fußball-Stars wie z. B. Pelé, Ronaldo, Cristiano Ronaldo, Messi, Xavi und Ronaldinho haben ihre Karriere mit Futsal begonnen.[2]
Futsal unterscheidet sich von anderen Arten des Hallenfußballs vor allem dadurch, dass das Spielfeld durch Linien (Handballfeld) und nicht durch Banden begrenzt wird. Es wird generell mit fünf Spielern auf Handballtore mit einem sprungreduzierten Ball gespielt, der einen Umfang von mindestens 62 und höchstens 64 cm hat (Fußball 68 bis 70 cm). Der Ball hat relativ wenig Druck (0,6 bis 0,9 bar Überdruck gegenüber 0,6 bis 1,1 bar beim Standard-Fußball der Größe 5). Zusätzlich gibt es die Vorgabe, dass der Ball beim Futsal bei einer Fallhöhe von 2 m nach dem ersten Aufprall nicht weniger als 50 und nicht mehr als 65 cm aufspringen darf. Das Spielfeld misst bei internationalen Wettkämpfen 38–42 m × 20–25 m.[3]
Gewechselt werden darf unbegrenzt und fliegend innerhalb der mannschaftseigenen Wechselzone, der Einwurf ist durch den Einkick ersetzt, die Spielzeit beträgt zweimal 20 Minuten. Der Strafstoß wird aus sechs Metern Entfernung ausgeführt. Fouls werden restriktiv geahndet. Dabei ist Futsal keineswegs körperlos, wie es oft fälschlicherweise beschrieben wird. Der Körperkontakt in den Zweikämpfen ist ähnlich intensiv wie beim Fußball. Durch die Sanktionierung mit direktem Freistoß (kumuliertes Foul) halten sich die Spieler erfahrungsgemäß zurück. Die Mannschaftsfouls werden (ähnlich wie beim Basketball) gezählt, wobei es ab dem fünften Mannschaftsfoul (je Halbzeit) für jedes weitere Foul einen direkten Freistoß ohne Mauer gibt, der auf den Zehn-Meter-Punkt verlegt werden darf. Nach einer roten Karte darf der betreffende Spieler nach Ablauf von zwei Minuten oder nachdem die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat durch einen anderen Spieler ersetzt werden. Zudem gilt beim Futsal eine verschärfte Rückpass-Regel: Der Torwart darf den Ball nur einmal berühren und dabei höchstens vier Sekunden kontrollieren (dazu gehört auch der Abwurf). Danach darf er den Ball erst wieder berühren, wenn zwischenzeitlich ein Gegner Ballkontakt hatte, oder wenn der Torwart sich in der gegnerischen Hälfte befindet. Der Torwart kann ähnlich wie beim Handball durch einen weiteren Feldspieler ersetzt werden. Die Rückpass-Regel ist dabei aber weiterhin zu beachten. Jede Mannschaft kann einmal pro Halbzeit eine Auszeit von einer Minute erhalten, sofern sie bei der folgenden Spielfortsetzung im Ballbesitz ist.
Außerdem unterscheidet sich Futsal vom klassischen Hallenfußball durch die „Vier-Sekunden-Regel“. Für ruhende Bälle (sowie Kontrolle des Balles durch den Torwart mittels Hand oder Fuß in der eigenen Spielfeldhälfte) stehen jeweils nur vier Sekunden zur Ausführung zur Verfügung. Wird die zulässige Zeit überschritten, wechselt der Ballbesitz zur gegnerischen Mannschaft. Die Zeit wird vom Schiedsrichter angezeigt, der den Ablauf der vier Sekunden deutlich mit den Fingern am nach oben gestreckten Arm mitzählt.[3]
Geleitet werden Futsal-Spiele oder auch Turniere von 2 bis 4 Schiedsrichtern, dem Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Schiedsrichter.
Der Erste Schiedsrichter befindet sich während des Spiels an der Seitenlinie des Feldes auf der Seite der Spiel- oder Turnierleitung. Seine Aufgabe ist, den Futsalregeln Geltung zu verschaffen, Spielfortsetzungen anzuzeigen und Disziplinarstrafen zu verhängen. Bei Fehlentscheidungen des Zweiten Schiedsrichters kann er diesen überstimmen.
Der Zweite Schiedsrichter befindet sich während des Spiels an der Seitenlinie gegenüber dem Ersten Schiedsrichter. Seine Aufgabe ist, ebenso wie der Erste Schiedsrichter den Futsalregeln Geltung zu verschaffen, Spielfortsetzungen anzuzeigen und Disziplinarstrafen zu verhängen.
Grundsätzlich werden Signale, welche einer der beiden ersten Schiedsrichter anzeigt, vom anderen der beiden übernommen. Das soll den Spielern dazu dienen, sich nicht auf nur einen Schiedsrichter konzentrieren zu müssen. Während des Spiels steht einer der beiden ersten Schiedsrichter grundsätzlich hinter dem Spielgeschehen, der Andere davor, so dass sich das Spielgeschehen immer zwischen den beiden abspielt. Die Positionen vor oder hinter dem Spielgeschehen wechseln im Spiel durch Einkick, Eckstoß oder Abwurf. Das macht das Spiel auch für die Schiedsrichter schneller und dynamischer.
Der Dritte Schiedsrichter befindet sich auf der Seite der Spiel- oder Turnierleitung zwischen den beiden Wechselzonen der Mannschaften. Seine Aufgabe ist, die Auswechselbänke zu beaufsichtigen und den korrekten Ablauf von Wechselvorgängen sicherzustellen.
Der Vierte Schiedsrichter befindet sich unmittelbar bei der Spiel- oder Turnierleitung. Er übernimmt die Aufgabe der Zeitnahme und zählt kumulierte Fouls. Er kann auch von der Turnier- oder Spielleitung ersetzt werden.
In den deutschsprachigen Ländern ist die Sportart weitgehend unbekannt; lange Zeit wurde sie nur von privater Seite betrieben. Eine erste wichtige Futsal-Veranstaltung in Deutschland war der Futcon-Springtime-Cup, der dreimal von 2003 bis 2005 ausgetragen wurde. Einmal konnte der UFC Münster gewinnen, zweimal schaffte das der 1. MSC Strandkaiser Krefeld.
Im April 2006 fand zum ersten Mal der DFB-Futsal-Cup statt. Erster Sieger des DFB-Futsal-Cups wurde der UFC Münster, der die SVG Göttingen 07 mit 3:1 nach Sechsmeterschießen besiegte. Für das Turnier gibt es keinen einheitlichen Qualifikationsmodus. In Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden, Brandenburg, Berlin und Hamburg werden in Ligamodi die jeweiligen Verbandsmeister ermittelt, die schließlich für den DFB-Futsal-Cup qualifiziert sind. Erstmals ab der Saison 2015 wird eine offizielle deutsche Futsal-Meisterschaft ausgespielt.[4]
Rekordmeister sind die Hamburg Panthers mit vier Titeln. Jeweils zweimal erfolgreich war der UFC Münster und SD Croatia Berlin.[5]
Eine offizielle Futsalnationalmannschaft wurde durch den DFB in Deutschland erst Anfang 2016 gegründet.[6] Zuvor spielten zwischen 2010 und 2012 jeweils im Rahmen des DFB Futsal Cups Auswahlmannschaften unter dem Namen DFB All-Stars gegen andere Futsalnationalmannschaften. 2010 verlor man gegen Polen 0:4,[7] 2011 unterlag man gegen Kroatien 1:11 und 2012 erreichte man ein 4:4-Unentschieden gegen Dänemark. Im März 2015 führte der DFB erste Sichtungslehrgänge zur Bildung einer Nationalmannschaft in Kamen-Kaiserau und Grünberg durch. Am 4. Dezember 2015 gab der DFB die Gründung einer DFB-Futsal-Nationalmannschaft bekannt und erklärte, dass diese bereits an der Qualifikation zur Futsal EM 2018 teilnimmt. Der Kader wurde in verschiedenen Sichtungslehrgängen zusammengestellt. Nach dem abschließenden Lehrgang vom 13. bis 15. März 2016 in der Sportschule Hennef wurde im April 2016 der erste Kader der deutschen Futsalnationalmannschaft benannt, mit dem am 30. Oktober und 1. November 2016 die ersten Länderspiele bestritten wurden.[8] Die englische Futsalnationalmannschaft wurde mit 5:3 besiegt. Der 16-köpfige Kader nahm im April 2016 an einem Gemeinschaftslehrgang mit Georgien in Tiflis teil.[5] Die beiden Trainingsspiele während des Trainingslagers konnte Georgien mit 5:0 und 4:0 gewinnen. Die EM-Endrunde fand ohne deutsche Beteiligung 2018 in Ljubljana (Slowenien) statt.
Vom 23. bis zum 26. Januar 2014 wurde das erste, deutschlandweite Futsal-Landesauswahlturnier in der Sportschule Wedau (Duisburg) ausgerichtet. Erstmals stellten alle 21 Fußballverbände eine Futsal-Auswahl, wodurch das Turnier erstmals einen Gesamtüberblick über die deutsche Futsal-Landschaft ermöglichte. Sieger wurde Hamburg, vor Schleswig-Holstein und Württemberg. Das zweite Landesauswahlturnier vom 15. bis 18. Januar 2015 in Duisburg gewann ebenfalls Hamburg. Die dritte Austragung dieses Turniers fand vom 15. bis 17. Januar 2016 abermals in Duisburg statt. Den Titel holte sich diesmal Sachsen.
Ab 2021 wird es erstmals eine Futsal-Bundesliga geben.[9]
In Österreich gewinnt Futsal zunehmend an Bekanntheit. In den vergangenen Jahren wurde der österreichische Meister zunächst anhand einzelner Turniere ausgespielt. Später gab es regionale Ausscheidungen, ebenfalls mit einem Abschlussturnier. Seit der Saison 2006/07 gibt es eine österreichische Futsal-Bundesliga, die Murexin Bundesliga. Bis zur Saison 2016/17 wurde die Meisterschaftsspiele in Miniturnieren ausgetragen. Das bedeutet die einzelnen Meisterschaftsbegegnungen wurden an einen Spielort zusammengelegt, wodurch jedes Team pro Spieltag (zumeist) zwei Spiele absolvierte. Gespielt wurde in diesem Modus 2× 20 Minuten Brutto-Spielzeit und die letzten fünf Minuten als Netto-Spielzeit. Ab der Saison 2017/18 wurde in der 1. und 2. ÖFB Futsal Liga sowie der neu gegründeten KFV Futsal Liga auf Einzelspiele mit der international üblichen Spielzeit von 2× 20 Minuten Netto-Spielzeit umgestellt.
Der österreichische Meister ist berechtigt, an der Qualifikation zum UEFA Futsal Cup teilzunehmen. Der österreichische Cupsieger (tipp3-Futsal Cup) spielt beim UEFA Recopa Cup. Der amtierende Meister ist Stella Rossa tipp3. Neben Meisterschaft und Cup gibt es noch den Futsal-Supercup (Meister gegen Cupsieger) und als Saisonabschluss den Futsal-Ligapokal (zw. Meister, Vizemeister, Cupsieger und Meister 2. ÖFB Futsal Liga). Jedoch ist derzeit lediglich die Meisterschaft ein offizieller Bewerb des ÖFB.
Österreichische Bundesliga-Futsalvereine 2019/20:
Saison | ÖFB Futsal Bundesliga* | ÖFB Futsal Cup* | Supercup | Ligapokal |
---|---|---|---|---|
2002/03 | Olida Ceramic Vienna | |||
2003/04 | FC Best Putz Linz | |||
2004/05 | AKA St. Pölten U19 | |||
2005/06 | USC Eugendorf | |||
2006/07* | Stella Rossa tipp3 | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | |
2007/08 | 1. FSC Xion Graz | Stella Rossa tipp3 | 1. FSC Xion Graz | Stella Rossa tipp3 |
2008/09 | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | Stella Rossa tipp3 | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | Stella Rossa tipp3 |
2009/10 | Stella Rossa tipp3 | Stella Rossa tipp3 | Stella Rossa tipp3 | Stella Rossa tipp3 |
2010/11* | Stella Rossa tipp3 | Stella Rossa tipp3 | Stella Rossa tipp3 | Stella Rossa tipp3 |
2011/12 | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | Stella Rossa tipp3 | Vienna Calcio |
2012/13 | Stella Rossa tipp3 | Stella Rossa tipp3 | Cafe Hegelhof RB | Vienna Calcio |
2013/14 | Futsal Schwaz | Stella Rossa tipp3 | Futsal Schwaz | Stella Rossa tipp3 |
2014/15 | Stella Rossa tipp3 | SC Kaiserebersdorf-Srbija 08 | Stella Rossa tipp3 | SC Kaiserebersdorf-Srbija 08 |
2015/16 | SC Kaiserebersdorf-Srbija 08 | SC Kaiserebersdorf-Srbija 08 | SC Kaiserebersdorf-Srbija 08 | SC Kaiserebersdorf-Srbija 08 |
2016/17 | FC Diamant Linz | Futsal Club Liberta Wien | Stella Rossa tipp3 | FC Liberta Wien (vormals Kaiserebersdorf-Srbija) |
2017/18* | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | FC Diamant Linz | ||
2018/19 | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt | |
2019/20 | 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt |
Seit der Saison 2016 wird in Österreich erstmals nicht mehr nur über die Wintermonate Futsal gespielt. Der neue Bewerb des ÖFB soll der Vorreiter für eine Ganzjahresmeisterschaft als offizielle Staatsmeisterschaft darstellen. Im ersten Jahr (2016) wird lediglich bis Ende Mai gespielt. In der ÖFB Futsal Challenge sind nur Futsal-Stammvereinsspieler spielberechtigt und die Spielzeit beträgt 2× 20 Minuten netto in Form von Einzelspielen anstatt der Miniturnieren in der derzeitigen Meisterschaft.
Abschlusstabelle der ÖFB Futsal Challenge 2017:
Saison | ÖFB Futsal Challenge |
---|---|
2016 | Stella Rossa tipp3 |
2017 | Stella Rossa tipp3 |
Am 13. April 2018 wurde nach einem einstimmigen Beschluss des ÖFB-Präsidiums beschlossen, ein Futsal-Nationalteam einzurichten.[10]
In der Schweiz wurde in der Saison 2006/07 erstmals eine offizielle Meisterschaft durchgeführt. Auch wenn Futsal eher eine Randsportart darstellt, erfreut sie sich steigender Beliebtheit.